Aufbau

Zusammenschrauben

Nachdem am Freitag das Gehäuse und am Samstag die noch fehlenden Innereien geliefert wurden ging’s endlich los.

HTPC-Komponenten

HTPC-Komponenten

Der Zusammenbau hat weitestgehend problemlos geklappt. Nur die Grafikkarte hat leider nicht ins Gehäuse gepasst da die Heatpipe-Röhren zu weit oben über die Karte hinausragen. D.h. die Karte geht zurück zum Händler und ich muss mir erneut Gedanken machen. Solange kann ich zum Glück die Onboard- bzw. inCPU-Grafik nutzen.

Für die SSD hab ich natürlich (wiedermal) den Einbaurahmen vergessen zu kaufen – aber die kann übergangsweise auch so im Gehäuse rumliegen. Da ich aber sowiso eine andere Grafikkarte kaufen muss und noch ein paar Komponenten zur Lärmbekämpfung brauch (dazu später mehr) ist das kein Problem.

Kleiner Tipp noch zum Einbau des optischen Laufwerks in ein OrigenAE-Gehäuse: Vor dem Einbau die Frontblende der Schublade entfernen sonst macht man das Ganze zweimal – denn einmal eingebaut geht die Schublade nicht auf wenn die Blende noch dran ist.

 
Installieren

XBMCbuntu installiert sich praktisch von allein. D.h. USB-Stick einstöpseln oder CD einlegen booten, Installation wählen und durchklicken. Nur bei der Partitionierung sollte man sich ein paar Gedanken machen und berücksichtigen dass XBMC die Konfiguration, Plugins, Fanart, Coverbilder etc. unter /home speichert. Ich habe folgende Aufteilung gewählt:

Filesystem Size Used Avail Use% Mounted on
/dev/sda1 19G  2.0G  16G 12% /
/dev/sda3 34G  1.8G  30G  6% /home
/dev/sda2 7.4G 667M 6.4G 10% /var
/dev/sdb1 2.7T 271G 2.5T 10% /data

Out-of-the-box funktioniert dann schonmal der Mediaclient, die Fernbedienung (leider nicht alle Tasten) und die Desktopumgebung Openbox (letztere leider nur mit englischem Tastaturlayout).

Damit ich mich mit dem VI leichter tu und auch remote auf dem Rechner was machen kann hab ich erstmal ein paar nützliche Sachen installiert:
apt-get install vim openssh-server firefox

Ach ja, das da oben kein sudo steht ist Absicht. Um das nicht jedes mal zu tippen wenn man unter Ubuntu was als root machen muss, kann man auch einfach eine root bash aufmachen:
sudo bash

 

Alles zusammen sieht dann erstmal so aus (Das funktionierende Display ist schon ein Vorgriff :-)):

Alles zusammen

Alles zusammen