Intel, nVidia oder AMD – die Grafikkartenfrage

Es wäre schön gewesen auf eine separate Grafikkarte verzichten zu können. Doch mehrere Gründe sprechen dagegen. Zum einen können moderne Grafikkarten die CPU bei der Dekomprimierung von Videomaterial  gewaltig (thermisch) entlasten (vdpau und vaapi), d.h. trotz eines zusätzlichen Bauteils mit eigener Verlustleistung sollte der Bedarf an Wärmeabtransport trotzdem geringer ausfallen. Auf der anderen Seite erfordern die Empfehlungen/Vorgaben des Emulators Dolphin den Einbau einer Grafikkarte von AMD oder nVidia um hohe Auflösungen zu erzielen.

Analog zur Auswahl der CPU soll ein Vergleich von Benchmarkwerten die Entscheidungsfindung unterstützen. Die persönliche Erfahrung das Grafikkarten von nVidia unter Linux meist problemlos funktionieren sprechen für eine GPU von diesem Hersteller. AMD (vormals ATI) konnte an dieser Stelle noch keine Pluspunkte sammeln auch wenn die Firmenpolitik bzgl. Dokumentationsveröffentlichung gewürdigt werden sollte.

GPU Bench- mark dolphin-emu Einstufung interne Auflösung (Dolphin) ca. Preis 01/2013
AMD HD6850 2200 Excellent 4x (2560×2112)
Geforce GT 640 1299 90,00 €
Nvidia 8800GT 759 Good 2.5x-3x (1600×1320–1920×1584)
GeForce GT 520 365 40,00 €
ATI HD3650 178 Average 1x-1.5x (640×528–960×792)
Intel HD 4000 480 Bad
Intel HD 3000 320 Bad

Mit einer preiswerten Grafikkarte (<50€) bekommt man leider keine interne HD-Auflösung im Wii-Emulator. Eine 4-fache interne Auflösung ist meines Erachtens jedoch übertrieben und treibt den Preis der Grafikkarte sinnlos nach oben. Ausserdem konnte ich in diesen Leistungsgefilden keine passive Karte (d.h. ohne eigenen Luftquirl) finden. Somit wird wohl eine passiv gekühlte Grafikkarte mit Geforce GT 640 Chip verbaut.